ABIS - Optische Oberflächeninspektion
Objektive und effiziente Qualitätssicherung
Die Oberflächenqualität eines Produktes – speziell in der Automobilbranche – stellt ein wichtiges Kriterium für den Kunden dar, das u. a. stark in Zusammenhang mit der Qualität des Gesamtfahrzeuges in Verbindung gebracht wird. Selbst minimale unvermeidbare Störungen in den frühen Produktionsstadien vor der Lackierung (z. B. im Presswerk oder im Rohbau) können Fehlstellen wie z. B. Dellen, Beulen, Einfallstellen etc. verursachen, die in unlackiertem Zustand mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind. Auf einer glänzenden Lackoberfläche jedoch werden auch kleinste Unebenheiten bei entsprechendem Lichteinfall deutlich sichtbar und stellen eine Qualitätsminderung dar, die nur mit kostspieligen Korrekturmaßnahmen behoben werden kann.
Die rechtzeitige und lückenlose Erkennung mit dem objektiven und hochpräzisen Oberflächeninspektionssystem ABIS eröffnet neue Perspektiven in der Qualitätssicherung.
Mit den ABIS-Systemen, die in unterschiedlichen Ausbaustufen und Anlagenkonzepten eingesetzt werden können, werden Fehler auf dem Bauteil schnell, sicher und hochgenau erfasst. Aufwändige Nacharbeiten werden in folgenden Prozessschritten wie z. B. am Finish-Band somit auf ein Minimum reduziert.
Das ABIS System ist als vollautomatisierte Inline- und Offline-Lösung mit den ABIS II Sensoren erhältlich.
Viele namhafte Automobilhersteller und Zulieferer setzen das Oberflächen-Inspektionssystem ABIS in unterschiedlichen Konzeptionen bereits erfolgreich in der Presswerkumgebung ein. So zählen routinemäßige Audits in konstanten zeitlichen Abständen während einer Abpressung genauso zum Einsatzbereich dieser Offline-Anlagen, wie auch die Überprüfung der ersten Blechteile nach einem Werkzeugwechsel.
Frühzeitige Fehlererkennung - für kosten- und ressourcensparende Produktionsprozesse
Ein Großteil der Fehler, die im Produktionsprozess entstehen können, sind im frühen Stadium der Herstellung „unsichtbar“ - erst nach späteren Bearbeitungsschritten wie der Lackierung treten diese minimalen Oberflächendefekte jedoch optisch in Erscheinung und sind nur mit kostspieligen Korrekturmaßnahmen zu beheben. So stellt vor allem die Nachbearbeitung von Fehlstellen, die sich prozessübergreifend fortpflanzen, einen hohen Personal- und Zeitfaktor dar, der die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses erheblich beeinflusst. Die Kosten zur Fehlerbehebung steigen mit dem Fortschritt innerhalb des Produktionszyklus (Presswerk, Rohbau, Lackierung, Montage) extrem an.
Die Qualitätssicherung mit ABIS trägt dazu bei, die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse durch signifikante Einsparungen von Arbeitsressourcen und Rohstoffen wie Rohblech und Lack entscheidend zu optimieren - High-End Technologie für umweltschonende und ökonomische Effizienz.